Beim Kauf von Gebrauchten sollte man auf eine Probefahrt auf keinen Fall verzichten, soviel ist klar. Aber was sollte auf der Probefahrt auf jeden Fall geprüft werden, damit später nicht das böse Erwachen kommt? Hier kommen die Profitipps für unerfahrene Probefahrer.
Probefahrt und Preisverhandlung
Was auch immer Sie für Mängel finden sollten, Sie sollten sich nie zu schade sein, diese in der Preisverhandlung zu verwenden. Bei Gebrauchtwagen ist der Preis immer Verhandlungssache. Selbst wenn der Gebrauchte eigentlich weit über Ihrem Budget liegt, können Sie das mit der Entdeckung kleinerer Mängel noch richten. Wenn Ihnen für Ihr Traumfahrzeug dann doch noch ein paar Groschen fehlen, dann könnte Casumo die richtige Lösung sein. Gewinnen kann man dort immer.
Was viele auf der Probefahrt vergessen
Die Begeisterung ist groß. Genau das Auto, welches Sie gesucht haben. Die Farbe stimmt, die Ausstattung hätten Sie nicht anders bestellt und das Auto sieht noch fast so gut aus, als wäre es direkt aus dem Prospekt.
Trotzdem ist es ein Gebrauchtfahrzeug, das einige Kilometer runter hat. Ein professioneller Gebrauchtwagenhändler würde sich niemals von Emotionen leiten lassen. Das sollten Sie auch nicht. Für kurze Zeit sollten Sie wie eine Gebrauchtwagenhändler denken.
Fahren Sie also nicht nur einmal um die Häuser. Mindestens eine schnellere Fahrt auf der Landstraße oder besser noch der Autobahn sollten Sie bei Ihrem Fahrzeugtest schon mit einplanen. Denn Probleme bei der Radaufhängung, Lenkung oder den Dämpfern kommen erst bei höheren Geschwindigkeiten zutage.
Testen Sie jede Funktion des Fahrzeugs. Heizung, Klimaanlage, Radio, CD und Navigationssystem. Auch wenn Sie selbst vielleicht keinen Wert auf die Funktion legen, wird eine steckengebliebene CD oder ein kaputtes Navigationssystem sie spätestens dann ärgern, wenn Sie den Gebrauchten später selbst verkaufen möchten.
Lenken Sie voll ein, drehen Sie den Motor mal hoch und testen Sie das Standgas. Machen Sie während diesen Tests das Radio aus, denn nur so hören Sie, ob verdächtige Geräusche auf ein Problem deuten.