Sie haben sich einen Gebrauchtwagen gekauft und bereits auf der Heimfahrt tauchen ernste Mängel auf. Am liebsten würden Sie das Fahrzeug einfach wieder zurückbringen. Geht das?

Es kommt in dieser Situation darauf an, wo Sie das Fahrzeug gekauft haben und welche rechtlich relevanten Inhalte im Kaufvertrag notiert wurden.

Private Sachmängelhaftung

Sie haben Ihr Fahrzeug beim Privatmann gekauft und keinen schriftlichen Vertrag unterschrieben. Dann haben Sie alles richtig gemacht, denn die private Sachmängelhaftung ist vorhanden, solange sie nicht vertraglich ausgeschlossen wird. Gibt das Fahrzeug also wie in unserem Beispiel auf der Heimfahrt auf, haben Sie automatisch das Recht auf Nachbesserung.

Bei privaten Autokäufen mit schriftlichem Vertrag wird die Sachmängelhaftung in der Regel ausgeschlossen. Ist diese Klausel im Vertrag vorhanden, wird die Fahrzeugübergabe zum entscheidenden Moment. Sobald Sie mit dem Automobil vom Hof rollen, haben Sie in der Regel Pech gehabt. Fällt Ihnen ein Mangel auf der Heimfahrt auf, ist der Verkäufer bereits aus dem Schneider. Sie können und sollten eine Rückgabe zwar trotzdem versuchen, sind aber auf die Kulanz des Verkäufers angewiesen.

Eine Ausnahme dieser Regel wäre, wenn es sich um einen absichtlich verschwiegenen Mangel handelt. War dem Verkäufer klar, dass Sie mit dem Fahrzeug nicht weit kommen, handelt es sich um arglistige Täuschung. In diesem Fall haben Sie selbstverständlich ein Umtauschrecht und können Ihr Geld zurückverlangen.

Gewerbliche Verkäufer

Viele Händler werben mit einer erweiterten Gebrauchtwagengarantie. Die enthält in der Regel aber nicht viel mehr als eine Sachmängelhaftung ohnehin schon hergibt. Denn für Händler gilt eine gesetzliche Sachmängelhaftung von zwei Jahren. Was viele nicht wissen: Dies gilt nicht nur für Gebrauchtwagenhändler oder Fachbetriebe, sondern für jeden Gewerbetreibenden.

Unser Fazit

Wer billig kauft, kauft zweimal. Diese Sprichwort ist auch beim Gebrauchtwagenkauf oft zutreffend. Denn privat angebotene Gebrauchtwagen sind meistens günstiger als Autohändler. Das Risiko, bereits nach kurzer Zeit weder ein funktionierendes Fahrzeug noch das investierte Geld zu haben, ist aber auch ungleich höher. Wird dieses Risiko mit eingerechnet, sind die Händlerpreise plötzlich gar nicht mehr so übertrieben.